Typ | Tag | Zeit | Raum | Beginn | Dozent | CPs | Lv. Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
V2 | Mi | 8:00 - 9:40 | S2 02|C110 | 14.4. | Hoffmann, R. | 3,0 | 20.0116.1 |
Ü2 | Di | 16:15 - 17:55 | S2 02|C120 | 13.4. | Hoffmann, R./Ediger, P. | 3,0 | 20.0116.2 |
Kapitel | Download | Zusatzinformation |
---|---|---|
Einführung | ||
Einführung in Verilog HDL | ||
Netze | ||
Parallele Algorithmen | ||
Parallele Rechnerstrukturen | ||
Datenflussmaschinen Teil 1 | ||
Datenflussmaschinen Teil 2 | ||
PRAM | ||
Zellularverarbeitung | ||
Globaler Zellularer Automat | ||
Parallel Substitution Algorithm | ||
Vektorrechner und Stream-Processing | ||
Agent Processing | Zusatzvorlesung |
Übungsaufgaben | Aufgaben Quellcodes | Lösungen | Lösungen Quellcodes | Zusatzinformation |
---|---|---|---|---|
Übung 1 | Lösung 1 | zip | ||
Übung 2 | Lösung 2 | |||
Übung 3 | zip | Lösung 3 | zip | |
Übung 4 | Lösung 4 | zip | ||
Übung 5 | Lösung 5 | zip | ||
Übung 6 | Lösung 6 | |||
Übung 7 | Lösung 7 | |||
Übung 8 | zip | Lösung 8 | zip | |
Übung 9 | Lösung 9 | |||
Übung 10 | zip | Lösung 10 | zip | |
Übung 11 | zip | Lösung 11, Folien | zip | |
Übung 12 | Lösung 12 |
Für die Klausur am Ende der Vorlesungszeit kann ein Bonus von bis zu einem Drittel der Klausurpunkte ergattert werden.
Dazu müssen die Aufgaben der folgenden Bonusübungen bearbeitet (gelöst) und zum jeweiligen Abgabetermin bei Patrick Ediger abgegeben werden (elektronisch oder in Papierform). Die Aufgaben werden korrigiert und Punkte vergeben.
Insgesamt gibt es 75 Punkte in 5 Bonusübungen. Nach folgendem Dreisatz wird dann der Klausurbonus berechnet: Bonus in % = (erreichte Punkte*100)/(75*3).
Bonusaufgaben | Aufgaben Quellcodes | Lösungen | Lösungen Quellcodes | Abgabetermin | Zusatzinformation |
---|---|---|---|---|---|
Bonusübung 1 | Lösung 1 | 18.05.2010 | zu Übung 2 | ||
Bonusübung 2 | Lösung 2 | 03.06.2010 | zu Übung 4 | ||
Bonusübung 3 | zip | Lösung 3 | zip | 22.06.2010 | zu Übung 7 |
Bonusübung 4 | Lösung 4 | 30.06.2010 | zu Übung 9 | ||
Bonusübung 5 | Lösung 5 | 14.07.2010 | zu Übung 12 |
Weitere Informationen zur Vertiefung: